Ausbildungsmöglichkeit:
Der Master „Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (HCM)“ besteht aus 3 Semester. Vorlesungstage sind idR nur Do, Fr, Sa. Es werden die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufgegriffen und Sie werden zum Spezialisten für die Steuerung der medizinischen Versorgung ausgebildet.
Lehrveranstaltungen / Inhalte:
In zwei Semestern werden 8 Module absolviert. Das dritte Semester ist für die Masterthesis vorgesehen. (Bearbeitungszeit 6 Monate).
A-Module (SoSe): Methodische Grundlagen der Gesundheitsökonomie; Spezielle Forschungsgebiete der Versorgungsforschung; Wissensmanagement und Informationstechnologie; Aspekte verantwortlichen Entscheidens und Handels im Gesundheitsbereich.
B-Module (WiSe): Versorgungssteuerung und Recht; Leistungs- und Finanzmanagement vernetzter Versorgungsanbieter; Führung in Organisationen des Gesundheitswesens; Aspects of market-oriented management in the health sector.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Studiengang baut konsekutiv auf einen Bachelorstudiengang auf, dessen Studiendauer sieben Semester (210 Credits) beträgt. Das Programm ist jedoch auch mit weiteren Zugangsmöglichkeiten studierbar: Studierende, die einen ersten, fachlich verwandten Bachelorabschluss (z.B. in Wirtschafts-/ Gesundheitswissenschaften o.ä.) im Umfang von 180 Credits aufweisen, können in einem individuell strukturierten Vorsemester 30 Credits erwerben und so zum Master-Studiengang zugelassen werden. Sollte der Bachelorabschluss schlechter als die Note 2,5 sein ist ein Eignungstest abzulegen.
Abschluss:
Master of Science, M.Sc.
Kontakt
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Fachbereich Management, Controlling, HealthCare
Studiengang Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management (HCM)
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen am Rhein
Dekanin des Fachbereichs: Prof. Dr. Eveline Häusler
Studiengangleitung: Prof. Dr. Eveline Häusler, Prof. Dr. Elke Raum
Kontakt: Christine Preis
Tel.: 0621/5203-182
E-Mail: christine.preis@hwg-lu.de
Internet: http://www.hwg-lu.de/hcm.html
